Unterschied zwischen Angiospermen und Gymnospermen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Hauptunterschied – Angiosperm vs Gymnosperm

Sowohl Angiospermen als auch Gymnospermen sind Samen tragende Landpflanzen. Gymnosperm-Pflanzen entwickelten sich etwa 200 Millionen Jahre vor Angiosperm-Pflanzen. Daher gelten Angiospermen als fortgeschrittenere Pflanzengruppe als Gymnospermen Hauptunterschied zwischen Angiosperm und Gymnosperm ist das die Vielfalt der Angiospermen ist größer als die der Gymnospermen; dies weist auf die hohe Anpassungsfähigkeit von Angiospermen an terrestrische Ökosysteme hin. Sowohl Angiospermen- als auch Gymnospermenpflanzen sind heterospor und produzieren zwei Arten von Sporen als Mikrosporen und Megasporen. Einer der Auffälliges Merkmal der Angiospermen ist die Blütenbildung, die bei Gymnospermen nicht zu sehen ist. Blume ist ein modifizierter Spross, der modifizierte Mikro- und Megasporophylle trägt. Bei Gymnospermen sind Mikrosporophylle zu männlichen Zapfen (Strobil) und Megasporophylle zu weiblichen Zapfen miteinander verbunden. Die andere Hauptfunktion ist der Produktion von Früchten durch Angiospermen. Eizellen verwandelten sich später in beiden Gruppen in Samen. Bei Angiospermen sind die Samenanlagen jedoch von einer Eierstockwand umgeben, die später in Früchte umgewandelt wird. Bei Gymnospermen sind die Samen nicht in eine Frucht eingeschlossen (nackt) und daher werden Samenanlagen direkt auf Megasporophyllen getragen.

Was ist Angiosperma?

Taxonomie

Königreich Plantae – Angiospermen

Abteilung Anthophyta – Blütenpflanzen

Klasse Monocotyledonae – Monokotyledonen

Klasse Dicotyledonae – Dikotyledonen

Allgemeine Merkmale

Der Name Angiosperm (griech. Angion, Container) bezeichnet den Samengehalt in Früchten oder reifen Eierstöcken. Diese Pflanzen tragen Blüten, eine besondere Struktur, die Fortpflanzungsorgane und Früchte trägt, Eierstöcke, die reife Eizellen enthalten. Alle Angiospermen sind in einem Stamm enthalten, der als Anthophyta (Anthos auf griechisch – Blume) bekannt ist. Heute sind Anthophyta mit mehr als 250.000 Arten die vielfältigste und am weitesten verbreitete Pflanzengruppe der Erde. Darüber hinaus fallen diese Arten in zwei große Kategorien, die Monokotyledonen und die Dikotyledonen. Die grundlegende Unterscheidung zwischen diesen beiden Gruppen liegt im Keimblatt. Pflanzen mit einem Keimblatt sind einkeimblättrig, während Pflanzen mit zwei Keimblättern zweikeimblättrig sind. Auch diese beiden Gruppen haben Unterschiede in ihrer Blütenstruktur und ihren Blättern.

Evolution

Wissenschaftler vermuten, dass sich Angiospermen vor etwa 140 Millionen Jahren im späten Mesozoikum entwickelten. In der Mitte der Kreidezeit (vor etwa 100 Millionen Jahren) begannen sie, die terrestrischen Ökosysteme zu dominieren.

Spezielle Strukturen in Angiospermen

Blume

Blume ist ein spezialisierter Trieb, der modifizierte Sporophylle, Kelchblätter, Blütenblätter, Staubblätter und Fruchtblätter trägt. Carpel ist der Begriff, der für die Sammlung des Eierstocks, des Griffels und der Narbe verwendet wird. Fruchtblatt wird aus der Modifikation von Megasporophyll gebildet. Mikrosporophylle werden so modifiziert, dass sie Staubblätter bilden. Blütenblätter und Kelchblätter sind modifizierte Triebteile, die verwendet werden, um Bestäuber anzulocken. In den Staubbeuteln entstehen Mikrosporen oder Pollen.

Frucht

Frucht ist der reife Eierstock. Es gibt zwei Arten von Früchten; trocken (wenn die Eierstockwand oder Fruchtwand trocken ist) z.B. Reis und fleischig (wenn die Eierstockwand oder Fruchtwand fleischig ist) z.B. Apfel. Diese trockenen oder fleischigen Früchte werden wiederum in einfache Früchte, aggregierte Früchte und mehrere Früchte kategorisiert.

Es gibt drei Hauptschichten einer Fruchtwand oder Eierstockwand. Exokarp oder Epicarp, die äußerste Schicht entsteht aus der Eierstockwand. Die mittlere Schicht ist Mesokarp und die innerste Schicht ist Endokarp.

Angiospermie Leben Kreislauf

Was ist Gymnosperma?

Taxonomie

Königreich Plantae – Gymnospermen

Stamm Gnetophyta

Stamm Cycadophyta

Stamm Ginkgophyta

Stamm Coniferophyta

Allgemeine Merkmale

Gymnospermen sind die andere Art von Landpflanzen, die Samen tragen. Gymnospermensamen entstehen jedoch im Gegensatz zu Angiospermen direkt auf Sporophyllen (nackten Samen), ohne von einem Eierstock zu bedecken. Samentragende Sporophylle bilden Zapfen (Strobili). Normalerweise gibt es zwei Arten von Zapfen, nämlich männliche Zapfen, die Mikrosporen tragen, und weibliche Zapfen, die Megasporen tragen.

Evolution

Das früheste Fossil von Gymnospermen ist etwa 305 Millionen Jahre alt. Wissenschaftler vermuten, dass Gymnospermen am Ende des Perms (vor 251 Millionen Jahren) zu den dominierenden Pflanzen in terrestrischen Ökosystemen wurden.

Es gibt vier Phyla unter den Gymnospermen;

Koniferophyta

Die größte Gruppe von Nadelbäumen besteht aus etwa 600 Arten.

Z.B. Pinus sp.

Cycadophyta

Zweitgrößte Gruppe von Nadelbäumen. Tragen Sie große Zapfen und palmenähnliche Blätter.

Z.B. Cycus sp.

Ginkgophyta

Ginkgo biloba ist die einzige überlebende Art dieses Stammes. Tragen Sie sommergrüne fächerartige Blätter.

Z.B. Ginkgo biloba

Gnetophyta

Dieser Stamm besteht aus drei Gattungen: Gnetum, Ephedra und Welwitschia. Es gibt Arten in tropischem und Wüstenklima.

Z.B. Welwitschia sp.

Unterschied zwischen Angiospermen und Gymnospermen

Eigenschaften von Angiospermen und Gymnospermen

Evolution

Angiospermie entstand vor kurzem, vor etwa 140 Millionen Jahren.

Gymnosperma entwickelte sich vor etwa 305 Millionen Jahren früher als Angiospermen.

Komplexität

Angiospermen sind fortgeschrittene Landpflanzen.

Gymnospermen sind im Vergleich zu Angiospermen primitiv.

Spezies

Ungefähr 250.000 Arten von Angiospermie sind aufgenommen.

Über Gymnosperma 720 Arten erfasst.

Blumen

In Angiospermen, Fortpflanzungsstrukturen werden in einer speziellen Struktur namens Blume geboren.

Gymnospermen keine Blumen haben.

Sporophylle

In Angiospermie, modifizierte Sporophylle finden sich als Blütenteile.

In Gymnosperma, Sporophylle bilden separate Strukturen als Strobili oder Zapfen.

Art der Sporophylle

In Angiospermie, Blüten enthalten normalerweise sowohl Staubblätter als auch Fruchtblätter. Es gibt jedoch staminate und pistillate Blüten im selben Baum oder in verschiedenen Bäumen.

In Gymnosperm, Es gibt zwei Arten von Zapfen, staminate oder männliche Zapfen und eiförmige Zapfen oder weibliche Zapfen. Kann in einer Pflanze oder in zwei Pflanzen sein.

Eizellen

In Angiospermie, Eizellen werden von einem Eierstock oder Eierstöcken bedeckt.

In Gymnosperma, Samenanlagen werden direkt auf Megasprophyllen getragen.

Pollen

In Angiospermie, Pollen findet man in den Staubbeuteln der Blüte.

In Gymnosperma, Pollen werden in Mikrosporangien auf Strobili gefunden.

Früchte

In Angiospermie, Eierstöcke verwandeln sich in Früchte, die Samen enthalten.

In Gymnosperma, Samen sind nackt, keine Früchte vorhanden.

Karples

In Angiospermie, Karpfen sind vorhanden; eine Sammlung von Eierstöcken, Stil, Stigmatisierung.

Gymnospermen Karpfen fehlen.

Empfang von Stigma und Pollen

In Angiospermie, Pollen werden durch Stigmatisierung aufgenommen.

In Gymnosperma, Pollen wird direkt durch die Öffnung der Eizelle, Mikropyle, aufgenommen.

Art der Bestäubung

In Angiospermie, Tierbestäubung ist üblich.

Gymnospermen sind meist windbestäubt.

Pollenstruktur

In Angiospermie, Pollen können variieren, windbestäubte Pollen sind glattwandig und leicht.

In Gymnosperma, Pollen hat bei einigen Gattungen Flügel (z.B. Pinus)

Reife Pollen

In Gymnosperma, reifes Pollenkorn besteht aus drei Zellen, einer Röhrenzelle und zwei Samenzellen.

In Angiospermie, reife Pollenkörner bestehen aus zwei Spermienkernen.

Archegonien

In Angiospermie, gibt es keine Archegonien in reifen Megagametophyten.

In Gymnosperma, Archegonien sind im reifen Gametophyten vorhanden.

Kerne

In Angiospermie, Embryosack eines reifen Megagametophyten besteht aus 7 Zellen mit insgesamt acht Kernen.

In Gymnosperma, ein ausgewachsener Gametophyt enthält 2-3 Archegonien, die einen großen Eikern enthalten.

Düngung

In Angiospermie, es kommt zu einer Doppelbefruchtung; Zygotenbildung (2n) und Endospermbildung (3n).

In Gymnosperma, eine Befruchtung erfolgt in den Eizellen; Bildung von Zygote (2n).

Endosperm

In Angiospermie, Endosperm entsteht durch Befruchtung des Spermienkerns mit zwei polaren Kernen und ist daher triploid (3n)

In Gymnosperma, Endosperm stammt von weiblichen Gamytophyten ab und ist daher haploid (1n)

Schiffe

Alle Angiospermen Schiffe als wichtige wassertransportierende Elemente haben.

Die meisten Gymnospermen es fehlen Gefäße zum Leiten von Wasser, außer dem Stamm gnetophyta, der Gefäße hat.

Begleitzellen

Angiospermen haben Begleitzellen im Phloemgewebe.

Gymnosperma fehlen Begleitzellen im Phloemgewebe.

Früchte und Zapfen

Angiospermie Früchte können als trocken und fleischig kategorisiert werden.

Gymnosperma Zapfen können trocken (Pinus) oder trocken (Juniper) sein

Verweise

Reece, J. B. & Campbell, N. A. (2008). Campbell Biologie. Boston: Benjamin Cummings / Pearson. Seiten 621 – 629

Gilbert SF. Entwicklungsbiologie. 6. Auflage. Sunderland (MA): Sinauer Associates; 2000. Gametenproduktion in Angiospermen. Hier verfügbar.

Gymnospermen – Bio 122: Pflanzen der Südwestwüste, Fakultätslabor, University of Nevada,

Die Blütenpflanzen-Botanik-Lesungen – Ohio University

Labor 9 – Gymnospermen und Angiospermen –Dr. Bruce E. Fleury – Tulane University

BI 203 – Study Guide for Midterm #2 Gymnosperms -David Hooper, Department of Biology, Western Washington University

BLÜHENDE PFLANZENREPRODUKTION: Düngung und Früchte von Mike Farabee, Ph.D. des Estrella Mountain Community College

Bild mit freundlicher Genehmigung:

„Angiosperm life cycle diagram-en“ von LadyofHats Mariana Ruiz – habe es selbst gemacht, basierend auf mindestens 5 Illustrationen, aber hauptsächlich auf einem Bild von Judd, Walter S., Campbell, Christopher S., Kellog, Elizabeth A. andStevens, Peter F. 1999. Plant Systematics: A PhylogeneticApproach. Sinauer Associates Inc. ISBN 0-878934049. (Public Domain) über Commons

„Gymnospermae“ von Unbekannt, Leipzig; Berlin; Wien: F.A. Brockhaus – Brockhaus’ Konversations-Lexikon v.8. (Public Domain) über Commons

Unterschied zwischen Angiospermen und Gymnospermen